Die armen Kohlenhydrate haben seit der Low-Carb-Hysterie keinen guten Ruf mehr. Wer heutzutage noch genüsslich in seine halbtrockene Semmel beißt, erntet oftmals ungläubige Blicke. Für alle, die ihr Mett lieber mit Brötchen essen, haben wir jedoch die Rettung. Das kohlenhydratarme Wunderbrot nennt sich Oopsie Bread und ist sogar bei einer Glutenunverträglichkeit geeignet.

Oopsie Bread: Das schwedische Wunderbrot ohne Kohlenhydrate
Oopsie Bread: Oops, there goes my Kohlenhydrat
Oopsies sind ein guter Brotersatz für alle diejenigen unter euch, die entweder eine Aversion gegen Kohlenhydrate haben oder unter einer Glutenunverträglichkeit leiden. Laut einigen Stimmen aus dem Internet stammt das Rezept und damit das Oopsie Brot aus Schweden. Ikea, Köttbullar und jetzt noch Oopsie: Diese Schweden wissen wie man sich ein schönes Leben macht. Denn das Backen der Oopsies ist kinderleicht. Gebraucht werden nämlich nur Eier und Frischkäse. Und etwas Magie bzw. etwas handwerkliches Backgeschick, damit aus der Pampe auch wirklich Brote werden.
Rezept für ca. 6 Oopsies:
- 3 Eier
- 100 Gramm Frischkäse
Trennt Eiweiß und Eigelb. Dann das Eiweiß mit einem Schneebesen steif schlagen. Und bitte richtig steif, denn je steifer, desto ansehnlich werden die Oopsies. In einer anderen Schüssel Eigelb und Frischkäse verrühren. Dann die Eigelb-Käse-Matsche langsam unter den Eischnee mischen. Backpapier ausrollen, Kleckse von Oopsie-Pampe darauf verteilen und bei 150°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 min backen. Fertig sind die Oopsie-Brote.
Übrigens könnt ihr eure Oopsies je nach Geschmack auch noch etwas aufpeppen. Verfeinert den Teig zum Beispiel mit ein paar Körnern, Kräutern, Speckwürfeln oder Knoblauchpulver. Wenn die Oopsies süß werden sollen: einfach etwas Zimt, Zucker oder Stevia-Pulver dazu mischen.
Guten Appetit!
Bild: Giordano Aita /shutterstock.com
- Werdet kreativ! Schmucktrends einfach nachbasteln - 28. April 2015
- Bequem mit Stil: Mode muss nicht wehtun - 30. Juli 2014
- DIY-Kosmetik für eine frische Sommerhaut - 23. Juli 2014